Das Programm
Der arabische Name Ouissal bedeutet “Brücke” oder “Verbindung” und spiegelt das Ziel des deutsch-arabischen Mentoring-Programms wider: Unternehmerinnen und weibliche Führungskräfte zusammenzubringen, um gemeinsames Lernen, interkulturellen Austausch und nachhaltige Beiträge zur globalen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung zu ermöglichen.
Initiiert wurde das Programm vor über zehn Jahren vom Euro-Mediterran-Arabischen Länderverein und wird gefördert durch finanzielle Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und unterstützt durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.
Das Ziel von Ouissal ist die Förderung wirtschaftlicher und sozialer Teilhabe von Frauen in ihrer Heimat und ihre internationale Vernetzung.
Das Programm wählt rund 45 Unternehmerinnen aus den Ländern Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, Ägypten, Jordanien, Libanon, Syrien, Palästina und Deutschland aus, die über ein Jahr hinweg in Gruppen gemeinsam an der Umsetzung vom Businessplan oder der weiteren Unternehmens- und Karriereentwicklung der Mentee arbeiten.
Hierbei teilt die Mentorin ihren Wissens- und Erfahrungsschatz mit der ambitionierten Mentee. Außerdem wird durch die Teilnahme am Deutsch-Arabischen Unternehmerinnenforum in Berlin die Möglichkeit geboten, das einzigartige deutsch-arabische Frauennetzwerk kennenzulernen und zahlreiche Partnerorganisationen und Role Models zu treffen


Unser Gruppen Mentoring-Konzept
Was ist interkulturelles Gruppen Mentoring?
- Strukturiertes Gruppen-Mentoring mit einem erfahrenen Mentor und einer kleinen Gruppe von 2–3 Mentees (ca. 9 Monate)
- Mentor: teilt Wissen, Strategien und fördert den Dialog
- Mentee: bringt eigene Erfahrungen ein, stellt Fragen, reflektiert gemeinsam
- Mentor und Mentee: nicht aus demselben Unternehmen und unterschiedliche kulturelle Hintergründe
- Kombination aus individueller Unterstützung und gruppenbasiertem Lernen
- Peer-Learning: Mentees lernen voneinander, indem sie unterschiedliche Perspektiven und Herausforderungen teilen
- Mehrstufige Entwicklung: Wachstum der fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen
- Offene Gespräche über Herausforderungen: ohne Nachteile für die eigene berufliche Karriere befürchten zu müssen
Unterschied Mentoring und Coaching
Mentoring | Coaching |
Exploration und Erfahrungswissen | Navigation und Methodik |
Das heißt, eine Mentorin leitet nicht, wie ein Coach, strukturierte und vorbereitete Gespräche. Vielmehr entsteht bei Mentoring durch gemeinsames Erkunden von ähnlichen erlebten Themen ein Erfahrungsaustausch durch Themen, welche durch die Mentee gesteuert werden. Beim Mentoring lernen beide. Und auch beide reflektieren. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen Mentoring und Coaching zu kennen. So kann es nicht zu Missverständnissen und unerfüllten Erwartungen im Tandem kommen
Übergeordnete Ziele
Digitalisierung & Nachhaltigkeit – Sozial-ökologische Transformation – Empowerment – Vielfalt
Digitalisierung & Nachhaltigkeit: Erfolgreiche Weiterentwicklung der Unternehmen der Mentees, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Sozial-ökologische Transformation: Nachhaltigkeit muss ökologisch, sozial und ökonomisch gedacht und umgesetzt werden. Nur so kann der Klimawandel erfolgreich bewältigt werden. Ohne Frauen ist dies nicht möglich!
Empowerment: Erfahrungen zeigen, dass Mentoring jungen Unternehmerinnen den Mut gibt, den meist steinigen Weg nach der Start-up-Phase und unter den erschwerenden Bedingungen der politischen und sozioökonomischen Lage ihrer Länder fortzusetzen. Getreu dem Motto Empowerment: Nicht aufgeben – gemeinsam sind wir stark!
Vielfalt: Mentoring leistet einen Beitrag zu mehr Vielfalt in der Wirtschaft und schafft Verständnis für die damit verbundenen Mehrwerte. Da unser Cross-Mentoring-Programm Ouissal mehrere Diversitätsdimensionen gleichzeitig abdeckt, ist es besonders attraktiv und nachhaltig im Hinblick auf die Stärkung von Gleichstellung und interkulturellem Verständnis.
Zielgruppe und Auswahlkriterien An wen richtet sich das Programm
und was sind die Auswahlkriterien?
Bewerbungsfrist und Teilnahmebestätigung
Die Bewerbungsphase beginnt bald!
Alle Bewerbungen mit den dazugehörigen relevanten Unterlagen müssen bis
spätestens Ende September 2025 eingereicht werden.
Alle eingegangenen Bewerbungen werden in einem zweistufigen Auswahlverfahren bewertet.
Die Ergebnisse des Auswahlverfahrens werden bis Ende Oktober 2025 bekannt gegeben.
Programmbausteine Wie funktioniert das Programm?




Bewerbungsprozess
- Reichen Sie Ihre Bewerbung sorgfältig bis zum 30. September 2025 ein, damit wir das beste Matching für Sie finden können.
- Nach der Bewerbungsphase prüft das Ouissal-Team die Bewerbungen und führt Gespräche mit potenziellen Kandidatinnen.
- Die ausgewählten Teilnehmerinnen für Ouissal 2024/25 werden Mitte Oktober über ihre Teilnahme sowie das zugeordnete Kick-off-Land informiert.
Matchmaking
- Die Persönlichkeit ist wichtiger als der Brancheneinblick.
- Unsere Erfahrung zeigt, dass trotz Unterschiede vor allem die Gemeinsamkeiten uns wirklich verbinden.
- Der Matching-Prozess besteht aus zwei Schritten:
- Ein KI-basiertes Tool schlägt mögliche Matches basierend auf den Bewerbungsformularen vor.
- Das Ouissal-Team prüft diese Vorschläge individuell und finalisiert die Matches.

Kick-off Meeting
- Sobald die Auswahl der Teilnehmer abgeschlossen ist, beginnt das Programm mit dem Kick-off-Meeting im zugewiesenen Gastgeberland: Ägypten, Tunesien, Jordanien oder Marokko.
- Erste Vorstellung zwischen Mentor und Mentees.
- Kick-off-Meetings finden in der Regel von Montag bis Freitag statt. Teilnehmerinnen, die im Gastgeberland wohnen, sollten dort am Meeting teilnehmen.
- Schwerpunkte des Kick-off-Meetings:
- Festlegung von Zielen, Meilensteinen, Erwartungen und Grenzen.
- Erarbeitung einer gemeinsamen Gruppenvereinbarung.
- Persönliche Teilnahme ist verpflichtend.

Virtuelle Gruppen-Mentoring-Phase
- Wöchentliche virtuelle Gruppen-Mentoring-Sitzungen werden empfohlen, die Häufigkeit kann jedoch individuell zwischen Mentorinnen und Mentees vereinbart werden.
- Inhaltlicher Input kommt von den Mentees.
- Einstellung und Mindset: Offenheit, Reflexion, Neugier, Experimentierbereitschaft, Mut, das Verlassen der Komfortzone und Lernbereitschaft.
- Alle Mentoring-Sitzungen werden aufgezeichnet.
- Ziel dieser Phase:
- Stärkung des Businessplans der Mentees durch Integration von Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
- Sicherstellen, dass am Ende der Mentoring-Phase jeder Mentee einen soliden Businessplan hat.
- Zusätzliche Sitzungen:
- Nur-Mentor-Sitzungen für Austausch und Feedback.
- Nur-Mentee-Sitzungen für Austausch und Feedback.

Virtuelle Online-Workshops
- Werden während der Mentoring-Phase von Expertinnen und Experten durchgeführt.
- Die Themen werden an die Bedürfnisse der Mentees angepasst und konzentrieren sich auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
- Alle Bildungsveranstaltungen sind auf Teilnehmer- und Themenorientierung ausgerichtet und berücksichtigen sowohl formelles als auch informelles Lernen.

Deutsch-Arabisches Frauenforum
- Findet am Ende der virtuellen Mentoring-Phase in Berlin statt. Ausgewählte Teilnehmerinnen nehmen am Forum teil, und einige werden die Chance bekommen, ihre Businesspläne zu präsentieren.
- Vorteile:
- Eine einzigartige Gelegenheit, Kontakte zu anderen Unternehmerinnen in einem interkulturellen Umfeld zu knüpfen.
- Die Möglichkeit, das eigene Unternehmen einem Publikum aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vorzustellen.
- Integration in das breite deutsch-arabische Frauennetzwerk.
- Teilnehmerinnen profitieren zudem vom etablierten EMA-Netzwerk in Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, Ägypten, Jordanien, Libanon, Syrien und Palästina.
- Stärkung lokaler Gruppen-Netzwerke, Ausbau persönlicher Netzwerke und Austausch von Fortschritten.
BEWERBUNGSFRIST
30 September 2025
(Bekanntgabe der Zulassung:
Ende Oktober)
KICK-OFF MEETINGS
Marokko: 27-31 Oktober 2025
Jordanien: 12-16 Januar 2026
Ägypten: 9-13 Februar 2026
VIRTUELLE
MENTORING-PHASE


März bis August 2026
DEUTSCH - ARABISCHES
UNTERNEHMERINNENFORUM
Anfang Oktober 2026
Wie bewirbt man sich?
Warum bei Ouissal teilnehmen?
Mehrwerte für Mentorinnen und Mentees
Mentorin
Mentees
- Entwicklung einer konstruktiven Mentoring-Beziehung
- Reflexion eigener Werdegang 🡪 Role Model
- Netzwerkerweiterung (andere Mentees und Mentor:innen)
- Stärkung eigener Kompetenzen + Entwicklung u.a. Beratungskompetenzen
- PE-Tool Mentoring kennenlernen
- Persönliche Begleitung ohne Ergebnisverantwortung
- Imagestärkung als Förderin
- Erwerb interkulturelle Kompetenz
- Einblicke in andere (Unternehmens-)Kulturen
- Aktuelles akademisches Wissen
- Wünsche und Ziele einer jüngeren Generation kennenlernen
- Participation economic participation of women in North Africa (🡪 contribution to international understanding, promotion of women)
- Entwicklung einer konstruktiven Mentoring-Beziehung zu einer berufserfahrenen Führungskraft
- Unterstützung Karriere- und Laufbahnplanung
- Netzwerk (andere Mentees und Mentor:innen)
- Neuorientierung und Horizonterweiterung
- Komfortzone erweitern
- Kompetenzentwicklung (konstruktives Feedback, Umgang mit Konflikten, Netzwerken, …)
- Persönlichkeitsentwicklung
- Erwerb interkulturelle Kompetenz
- Einblicke in andere (Unternehmens-)Kulturen
- Zugang zu nationalen und internationalen Verbänden und Networking Kontakten
